Kein Event ohne Web-2.0-Strategie

Eine Pressekonferenz war eine Pressekonferenz, ein Kongress ein Kongress. Bisher war das ein klarer Fall. Es galt das gesprochene Wort. Nach Ende der Veranstaltung kam dann die Presse zum Zug und informierte zum Schluss den Leser, Hörer, Zuschauer, der dafür dankbar war und – ganz selten – vielleicht einen Leserbrief schrieb oder das Thema am Stammtisch weiter diskutierte.

Doch die Regeln ändern sich: Web 2.0 hält zunehmend auch in der bisher am wenigsten vom Internet beeinflussten Disziplin der Öffentlichkeitsarbeit ein, der Veranstaltung vor Ort, dem klassischen Event. Immer häufiger wird über Veranstaltungen live im Internet berichtet – nicht unbedingt vom Veranstalter, sondern von Besuchern des Events.

Twitter Wall beim Barcamp Berlin 2008 (Foto: Blogging Dagger / Flickr)
Twitter Wall beim Barcamp Berlin 2008 (Foto: Blogging Dagger / Flickr)

In der Regel ist Twitter das Medium der Wahl. Man einigt sich auf ein Schlagwort (in der Fachsprache: Hashtag), das die einzelnen Twitter-Textchen eindeutig der Veranstaltung zuordenbar macht, und los geht’s. Vorträge der Referenten werden ebenso kommentiert wie ihre Körpersprache oder vermeintliche Kompetenz – die Grenzen zwischen echter inhaltlicher Bereicherung und zusätzlicher Reichweite auf der einen, Peinlichkeit oder Ehrverletzung auf der anderen Seite sind fließend. Zu fließend.

Dennoch: Veranstalter von Pressekonferenzen, Kongressen, Preisverleihungen und anderen Events sind gut beraten, sich auf diese Entwicklung einzustellen. Noch ist der Trend nicht überall angekommen. Je nach Publikum und Zielgruppe bleibt die Mehrheit öffentlicher Veranstaltungen heute noch von Twitter-Reportern und Kommentaren aus dem anonymen Off unberührt. Doch das wird sich ändern – junge Zielgruppen wachsen nach und werden Schritt für Schritt beginnen, heute noch Web-2.0-freie Events ebenfalls live zu kommentieren. Darauf sollten wir als Public-Relations-Verantwortliche gefasst sein.

Event-Manager und Unternehmenssprecher sollten das Social Web daher von vornherein in ihre Kommunikationsstrategie rund um Veranstaltungen integrieren. Wie das geschieht muss in jedem Einzelfall entschieden werden: Wie kritisch ist das Thema, welche Kommunikationsgewohnheiten haben die Zielgruppen, könnten sich Wettbewerber oder andere Interessengruppen in die Kommunikation rund um das Event einklinken? Wenn das alles geklärt ist, geht es um die konkreten Instrumente. Sogenannte Twitter Walls können ein Ansatz sein, der die eventbegleitende Kommunikation kanalisiert. Dabei handelt es sich um große Displays (Monitore, Beamerlösungen), die das Feedback zur Veranstaltung direkt vor Ort allen Besuchern zu Gesicht bringen. Analog funktionieren Feedback-Kanäle bei Videoübertragungen via Web, hier können Veranstalter den Zuschauern erlauben, neben dem Videofenster zu kommentieren und zu diskutieren.

Was auf diesen Twitter Walls erscheint, das kann, sollte aber nicht zensiert werden. So ist prinzipiell nicht vermeidbar, dass unsachliche, reputationsschädigende und die Interessen des Veranstalters schädigende Bemerkungen plötzlich für alle Gäste sichtbar eingeblendet werden.

Verständlich, dass Kommunikationsverantwortliche Angst vor dem damit einhergehenden Kontrollverlust haben. Doch den Kontrollverlust bringt nicht die Twitter Wall. Ihn bringen die offenen Kommunikationsstrukturen des Web 2.0. Durch die Installation einer Twitter Wall schafft der Veranstalter keine Feedback-Möglichkeit, die es nicht sowieso schon gibt – auch ohne Twitter Wall werden sich die Besucher von Events künftig live vom Handy oder Notebook aus über die Veranstaltung austauschen, mit dem Unterschied, dass es die nicht mobil via Internet Vernetzten unter den Besuchern erst hinterher erfahren.

Digitale Rückkanäle bei Veranstaltungen signalisieren Offenheit und Souveränität

Offenheit signalisiert Souveränität. Veranstalter zeigen durch die Einbindung digitaler Rückkanäle wie Twitter Walls oder Kommentarfenstern bei Webcasts, dass sie das Feedback ihrer Zielgruppen auf dem kommunikativen Radar haben. Sie signalisieren damit Dialogorientierung und Wachsamkeit, ebenso die Zuversicht, dass sie einer öffentlichen Diskussion über ihre Themen gewachsen sind. Wären sie das nicht – wozu das Event?

Natürlich ist es ärgerlich, wenn unqualifizierte oder bösartige Kommentare eine Veranstaltung negativ beeinflussen, vor allem, wenn sie anonym geäußert werden, was einen Zug von Feigheit hat. Twitter Walls haben hier eine nicht zu unterschätzende Schwäche: Werden automatisch alle Tweets mit einem bestimmten Stichwort (Hashtag) während der Veranstaltung im Saal eingeblendet, so kann das Event aus der Anonymität heraus digital sabotiert werden.

Zensur ist keine Lösung

Ganz schön cool, wenn man als Veranstalter so selbstbewusst ist, mit dieser Gefahr zu leben. Doch die Mehrheit der Unternehmen und Institutionen wollen dieses Risiko auch in Zukunft nicht eingehen. Eine Moderation der Kommentare – wie diese in Blogs üblich ist – hat jedoch immer einen schalen Beigeschmack, sie ist sicherlich nicht die beste Lösung. Veranstalter, die sich dafür entscheiden, stehen vor technischen und ethischen Problemen, müssen die Kriterien für eine Filterung klar offenlegen, am besten auf strafrechtlich Relevantes begrenzen, und während des Events zusätzliches Personal für die Kommentarmoderation in Echtzeit bereithalten. Zudem wirkt sich die Moderation natürlich nur auf die Twitter Wall beim Event aus – im Internet steht die Schmähkritik trotzdem, und eine Filterung vor Ort gießt weiter Öl ins Feuer. So viele Nachteile, dass man den Live-Feedbackkanal vielleicht lieber gleich ganz weglässt. Wer will schon mit Zensur in Verbindung gebracht werden!

Vertrauensnetze punkten – wie wäre es mit einer Xing Wall statt einer Twitter Wall?

Bissige Kommentare während der Vodafone-Pressekonferenz am 8. Juli 2008 (Screenshot: macomber.posterous.com)
Bissige Kommentare während der Vodafone-Pressekonferenz am 8. Juli 2008 (Screenshot: macomber.posterous.com)

Besser als eine Filterung oder Moderation von Kommentaren ist es, auf Vertrauensnetze zu setzen. Twitter selbst bietet dazu die Mechanismen von Folgen und Zurückfolgen – es ist denkbar, auf der Twitterwall nur Tweets aus dem eigenen Twitter-Netzwerk des Veranstalters während des Events zuzulassen. Neue Chancen gibt es auch für die etablierten Social Networks: Bei Facebook, LinkedIn, Xing existieren halbwegs verlässliche Personenprofile und Vertrauensverhältnisse, die sich in soziale Netzwerkstrukturen abbilden. Denkbar, künftig keine Twitterwall anzubieten, sondern einen (Live-!) Feedback-Kanal via Facebook, Xing etc. Bei einer Online-Pressekonferenz von Vodafone gestern am 8. Juli hat das mit Facebook Connect leider nicht so recht funktioniert, im Gegenteil – da auch anonyme Kommentare in dem Facebook-Fenster erlaubt waren heizte sich die Stimmung stark auf, es ließen sich Personen dazu verführen, unter ihrem Echtnamen äußerst polemische Kommentare zu hinterlassen, die für den Moment betrachtet vielleicht “saßen”, langfristig dokumentiert aber vielleicht nicht so vorteilhaft sind – auch für den Urheber.

Meine Idee ist, dass hier die Business-Netzwerke bald ihre Stunde als Feedback-Kanal zu Business-Events erleben: Die Vorstellung eines Live-Feedbackkanals nicht via Twitter oder Facebook, sondern auf Basis von Xing-Mitgliederprofilen, halte ich für recht attraktiv. Gerade weil auf Xing andere Regeln gelten als auf Facebook oder gar Twitter. Eine Funktionalität, die es erlauben würde, bei Veranstaltungen live auf eine Xing Wall statt Twitter Wall zu schreiben, könnte vielen Veranstaltern entgegenkommen. Ich bin gespannt, ob Xing an einem solche Feature arbeitet und es künftig in Kombination mit den Xing-Gruppen oder -Events anbietet.

Live-Feedback via Monitor oder Leinwand bei Pressekonferenzen und Kongressen – weiterhin ein Randphänomen oder bald Mainstream? Gefahr und unnötig oder eine Bereicherung? Ich bin gespannt auf Ihre Kommentare unter diesem Posting.

Links:
Besucher-Feedback bei DemokratieZweiNull vor allem zur Twitterwall: Video auf Youtube
Dokumentation des Nutzer-Feedbacks zur Vodafone-Pressekonferenz am 8. Juli 2009

Wenn Sie die Diskussion mit mir via Twitter fortsetzen möchten: @jodeleit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare zu diesem Post

Bianca Gade

Hallo,

meine Rede: Die Hoheiten aus PR aber auch Marketing und Werbung müssen anfangen umzudenken. Es wird nicht mehr nur in eine Richtung, sondern in beide kommuniziert. Wer den Zug früh genug erkennt, wird sicher davon profitieren bzw. nicht später mal den Kürzeren ziehen.

Die Twitter-Wall kannte ich bisher noch nicht und finde die Idee, dies auf Events zu präsentieren, einfach toll. Meiner Meinung nach sollte auf keinen Fall zensiert werden, eine Moderation sollte aber unbedingt stattfinden. Das Feedback kann sich meines Erachtens nur positiv auf die Gemeinde und demnach auf das ganze Event auswirken, gerade auch wenn eine Kritik ernst genommen wird!

Ob allerdings XING hierbei die geeignete Alternative ist, stelle ich als Frage in den Raum. Oder ich kann es mir gerade nicht vorstellen, wie das technisch verwirklicht werden könnte. Über den Status? Eine Gruppe? Oder internes XING-twittern nur für Eventteilnehmer? Wäre abzuwarten, was und wie es sich entwickelt. Auf jeden Fall ein spannendes Thema!

BloggingDagger

Eine Twitterwall ist schon eine tolle Sache. Damit kann man die Kommentare der Anwesenden direkt neben dem Votragenden sehen. Ohne auf seinen Twitterclient auf Mobile oder Laptop hinunterzublicken und den Vortrag damit aus den Augen und damit aus der Aufmerksamkeit zu verlieren.

Eine Zensur ist wie schon erwähnt unsinnig. Falls zensiert wird - und dies wird schnell festgestellt werden - wird auf das öffentliche Internet unterwegs ausgewichen. Kein positiver Effekt.

Wie man oben im Screenshot sieht schreibt der Großteil unter seinem realen Namen in Facebook. Aber nicht unbedingt auf Twitter. Da wird es immer unerkannt blebende Anonyme geben. Diese Personen und ihre Postings sind (zumindest für mich) aber nicht so relevant. Ich weiß gerne mit wem ich es zu tun habe.

Schließlich kann eine Twitterwall als Feedback-Kanal auch für den Votragenden relevant sein. Statt Zwischenrufe.

Trotzdem würde ich einer Xing-Wall weniger Relefanz zuordnern da sie nicht so nutzbar wie Twitter wäre. Das Nutzungspotential und die Möglichkeiten von Twitter (Stichwort: API) sind - zumindest auf absehbare Zeit - um einiges größer.

Danke ürbigens für die Nutzung meines Bildes. Sinnvoll wäre es natürlich das Bild hier im Blog nicht mit sich selbst sondern seiner Fotoseite auf flickr (http://www.flickr.com/photos/bloggingdagger/296...) zu verlinken. Dafür ist sie ja schliesslich da. ;-)

BloggingDagger

Eine Twitterwall ist schon eine tolle Sache. Damit kann man die Kommentare der Anwesenden direkt neben dem Votragenden sehen. Ohne auf seinen Twitterclient auf Mobile oder Laptop hinunterzublicken und den Vortrag damit aus den Augen und damit aus der Aufmerksamkeit zu verlieren.

Eine Zensur ist wie schon erwähnt unsinnig. Falls zensiert wird - und dies wird schnell festgestellt werden - wird auf das öffentliche Internet unterwegs ausgewichen. Kein positiver Effekt.

Wie man oben im Screenshot sieht schreibt der Großteil unter seinem realen Namen in Facebook. Aber nicht unbedingt auf Twitter. Da wird es immer unerkannt blebende Anonyme geben. Diese Personen und ihre Postings sind (zumindest für mich) aber nicht so relevant. Ich weiß gerne mit wem ich es zu tun habe.

Schließlich kann eine Twitterwall als Feedback-Kanal auch für den Votragenden relevant sein. Statt Zwischenrufe.

Trotzdem würde ich einer Xing-Wall weniger Relefanz zuordnern da sie nicht so nutzbar wie Twitter wäre. Das Nutzungspotential und die Möglichkeiten von Twitter (Stichwort: API) sind - zumindest auf absehbare Zeit - um einiges größer.

Danke ürbigens für die Nutzung meines Bildes. Sinnvoll wäre es natürlich das Bild hier im Blog nicht mit sich selbst sondern seiner Fotoseite auf flickr (http://www.flickr.com/photos/bloggingdagger/296...) zu verlinken. Dafür ist sie ja schliesslich da. ;-)